Angebot
Personenbetreuung Legat
Personenbetreuung Legat – Betreuung von alten und kranken Menschen in Klagenfurt am Wörthersee in Kärnten
Als Personenbetreuer kümmere ich mich um das Wohl alter und gebrechlicher Menschen. Im Vordergrund stehen dabei immer deren individuelle Wünsche und Bedürfnisse.

Kooperation mit dem Verein Neue Pflege
Um meine Klienten bestmöglich versorgen zu können, habe ich eine Kooperation mit dem Verein neue Pflege geschlossen. Dadurch ermögliche ich ihnen den Zugang zu weiteren Angeboten und Leistungen.
Der Verein "Neue Pflege" spezialisiert sich auf die Fachpflege, das bedeutet das sie durch meine Kooperation auf die Leistungen wie Medizinische Hauskrankenpflege, Palliativpflege, Psychiatrische Hauskrankenpflege, Demenzbegleitung und vieles mehr zurückgreifen können.
1. Förderung von Selbstständigkeit und Autonomie
- Selbstbestimmte Aktivitäten:
Ich versuche den Pflegebedürftigen, so viel wie möglich eigenständig zu tun. Das kann von einfachen Tätigkeiten wie dem Tischdecken oder der Auswahl von Mahlzeiten bis hin zu komplexeren Aufgaben wie dem Planen von Ausflügen oder sozialen Terminen reichen.
Mein Ziel ist es, die Selbstwahrnehmung und das Selbstwertgefühl zu stärken. - Individuelle Anpassung der Hilfestellungen:
Nicht jeder Tag ist gleich, ich versuche immer Rücksicht auf die Tagesverfassung der jeweiligen Person zu achten.
2. Ressourcenorientierte Pflege
- Kreative Therapieansätze:
Musik, Spiele, Ausflüge oder auch handwerkliche Tätigkeiten können den Menschen helfen, ihre Kreativität auszuleben und ihre geistige Gesundheit zu fördern. Diese Aktivitäten fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Selbstwirksamkeit.
3. Kognitive Förderung
- Gedächtnistraining:
Regelmäßige Übungen zur Gedächtnisförderung können den Pflegebedürftigen helfen, ihre kognitiven Fähigkeiten zu erhalten oder zu verbessern. Dies kann durch Rätsel, Gesellschaftsspiele oder auch durch Gespräche über vergangene Erlebnisse geschehen, die Erinnerungen aktivieren.
4. Bewegungsförderung und körperliche Aktivität
- Individuelle Bewegungsprogramme:
Gezielte Bewegungsübungen oder Spaziergänge im Alltag können den Betroffenen helfen, ihre Mobilität und körperliche Gesundheit zu erhalten. Ihre Ausdauer und Kraft zu verbessern. Es ist wichtig, Übungen anzubieten, die den Bedürfnissen und Möglichkeiten des Einzelnen entsprechen, z. B. sanfte Mobilisationsübungen über Steh- oder Gehtraining bis hin zu Spaziergängen.
5. Soziale Integration und Netzwerkarbeit
- Förderung von sozialen Kontakten:
Ein wichtiger Aspekt der Ressourcennutzung ist die Pflege und der Ausbau von sozialen Beziehungen.
Ich begleite sie gerne dabei sich mit Freunden, Familie oder Nachbarn zu treffen, und ihnen helfen, an soziale Veranstaltungen teilzunehmen.
6. Achtsamkeit und emotionale Unterstützung
- Psychosoziale Unterstützung:
Ein wichtiger Teil der Ressourcenaktivierung ist die Förderung des emotionalen Wohlbefindens. Mit einer Erkrankung oder Verlusten umzugehen kann für den Pflegebedürftigen wie auch den Angehörigen belastend sein. Ich biete ihnen einen Raum, ihre Gedanken, Gefühle und Sorgen auszudrücken.